Nimmt man die Chance aus der Krise, wird sie zur Gefahr. Nimmt man die Angst aus der Krise, wird sie zur Chance. Weisheit aus China
hofiplan :: coaching & finanzplanung :: blog
myExtraContent1
myExtraContent2
h o f i p l a n
h o f i p l a n
myExtraContent3
h o f i p l a n
h o f i p l a n
myExtraContent7

hofiplan börsen - & transformblog

hofiplan börsen - & transformblog

Sehr geschätzte Mandanten und Mandantinnen, Investoren und Interessierte


Pünktlich zum Start des neuen Jahres möchten wir Ihnen allen ganz herzlich Danke sagen! Ihnen allen wünschen wir ein gutes neues Jahr! Gottes reichen Segen!

Die Fragen haben sich nicht verändert, wie steht es mit den Antworten? Welche Fragen stellen Sie sich? Somit möchte ich ab sofort den Blog öffnen und Ihnen allen die Möglichkeit geben Ihre Fragen und Kommentare einzubringen unter www.hofiplan.ch. Sehr gerne werde ich Ihnen persönlich antworten.

Wie kann die aktuelle Lage eingeschätzt werden?
Die Welt dreht sich auch im 2020 weiter. Wir werden nicht so sehr darauf eingehen, wie die Einschätzung ist, da sich sehr schnell alles ändert. Die Prognosen sind sehr unterschiedlich zu werten, es ist immer entscheidend, wer welche Interessen mit den Prognosen verfolgt. Achten Sie also immer darauf, ob die Prognosen neutral oder mit Interessen verknüpft sind. Dies wird für Sie entscheidend sein!

Wie kann ich selber mein Vermögensverwalter sein/werden?
Neulich, im Gespräch mit einem Mandanten hat er gemeint; er sei kein Finanzspezialist, sondern habe andere Fähigkeiten. Allerdings habe er bei der grossen Finanzkrise 2007/8 früh bei seinem Berater interveniert und wollte seine Papiere verkaufen. Der Berater hatte Ihm empfohlen diese noch zu halten, da es für einen Verkauf noch zu früh sei. Was geschehen musste, geschah ... viele Vermögenswerte wurden verloren ... da nicht zu diesem Zeitpunkt verkauft wurde. Intuitiv hatte mein Mandant recht und hätte richtig gehandelt. Der Experte lag falsch, da die Branche dazu neigt, den Markt zu positiv einzuschätzen. Warum dies so ist, lässt sich sehr einfach erklären. Der Berater wird nicht gemessen am Bargeldbestand seiner Kunden, sondern er wird bezahlt nach den angelegten Geldern. Je mehr im Depot, umso höher fallen die Courtagen aus. Ich habe dann meinem Mandanten Mut gemacht in Zukunft «auf seinen Bauch» zu hören und selbstverantwortlich zu handeln. Natürlich kann ein Rat eines Beraters auch gut sein, doch sollte man immer auch selber denken und handeln, dann können auch Sie sich vor Verlusten schützen. Nehmen Sie das Heft wieder selbst in die Hand und überprüfen Sie Ihr Depot unabhängig – holen Sie sich eine Zweitmeinung ein. Jetzt im Januar erhalten Sie Ihre Jahresauszüge. Jetzt Angebot mutzen und Depotcheck einholen unter www.hofiplan.ch Kennwort «Depotcheck». Bis 29.02.2020 gibt es eine Aktion - Pro Depot gibt es einen Spezialpreis von CHF. 300.- Nutzen auch Sie dieses Angebot. Der Normalpreis liegt bei CHF. 500.-.

Schulden – Verpflichtungen – Abhängigkeiten – was tun?
Noch nie in der ganzen Geschichte waren die Volkswirtschaften dermassen hoch verschuldet wie aktuell. Auch Private und Unternehmen melden sich vermehrt, da diese sich in grosse Verpflichtungen und Abhängigkeiten gegeben haben. Schulden – Verpflichtungen – Abhängigkeiten. Wie kann die Welt entschuldet werden? Wie wird das System weitergehen? Kann es überhaupt so weitergehen? Kann ein System, welches auf positiven Zinsen beruht, langfristig überleben mit Minuszinsen? Wie lange können unsere Banken dies durchhalten? Wie lange sollten Sie überhaupt noch Ihr Geld bei der Bank haben? Diese und noch viele weitere Fragen werden uns im 2020 enorm beschäftigen, da die Margen der Banken ständig sinken und viele «faule Kredite» die Banken so stark belasten werden, dass sie diese Ausfälle wohl kaum überstehen werden. Da die Staaten ebenfalls überschuldet sind, werden nicht wie im 2007/8 die Staaten die Banken retten können. Es könnten Zustände auf uns zukommen, wie im 1929, der grossen «Weltwirtschaftskrise». Das System wird vermutlich kollabieren, da immer mehr Menschen Ihr Geld bei den Banken abheben werden. «Ausbanken» nennt sich dieser Vorgang. Wie ist die Börse darauf eingestellt? Der Dow Jones, wie auch die anderen Indexes sehen immer wieder neue Hochstände und es scheint kein Ende zu geben, keine Korrektur. Dies war im 1929 genau so, danach kam der grosse Zusammenbruch. Könnte es wieder soweit kommen? Wie können Sie sich richtig verhalten? Sie wollen mehr wissen? Melden Sie sich unter www.hofiplan.ch. Wir werden danach eine Seminarreihe veranstalten. Melden Sie sich an unter «Wie sorge ich richtig vor».

Zum Schluss
Bitte vergessen Sie nie, Sie wurden grossartig gemacht. Sie können richtig grossartiges schaffen und Teil einer neuen Art von Finanzplanung werden. Wenn Sie auch möchten, stehen wir doch gemeinsam zusammen. Werden Sie Teil einer neuen Bewegung! Helfen auch Sie dabei mit, Menschen in die Freiheit zu bringen und selber wieder wertvolles mit Ihrem erarbeiteten Vermögen zu schaffen.

Jetzt mutig sein und Umsteigen.
Sie suchen:

  • Investitionen in sinnvolle Werte?
  • Gute Sachwerte sind Ihnen wichtig?
  • Investition in die nächste Generation?
  • Wollen Sie die Idee «Ausbanken statt Hausbanken» auch umsetzen?
  • Welche Werte für Sie nachhaltig sind, können Sie am besten bei einem Termin
    herausfinden .... Jetzt unter www.hofiplan.ch einen «Wertecheck» buchen.
  • Falls Sie Ihre Freunde von Ihren guten Erfahrungen profitieren lassen möchten,
    einfach weitersagen – für jede Weiterempfehlung gibt es natürlich auch ein wertvolles Geschenk.

Herzlich Ihr hofiplan.ch-Team
Mit den besten Segenswünschen
Beat Hofstetter

Wichtig: Für alle oben gemachten Aussagen übernimmt der Autor keinerlei Haftung. Die Einschätzungen und Aussagen stammen vom Autor – die Wiedergabe dieses Blogs bedarf der Zustimmung des Autors und darf nicht kopiert werden.

hofiplan - börsenblog

hofiplan – börsen & transformblog

Geschätzte Mandanten und Mandantinnen, Investoren und Interessierte

Es ist höchste Zeit für ein Update – angedacht ist ein Blog – welcher regelmässig erscheint und aufzeigt, wie die Situation aktuell einzuschätzen ist und wie Sie es schaffen können, trotz Schwankungen ihre substanziellen Werte zu halten, resp. einen regelmässigen Ertrag zu generieren.

Wie kann die aktuelle Lage eingeschätzt werden?
Aktuell ist vieles rund um den Globus am laufen und sehr viele Kräfte sind in unterschiedlicher Richtung unterwegs. Auf der einen Seite die Globalisten, welche um jeden Preis eine Vereinheitlichung des Marktes, der Währung und der Systeme anstreben (Digitalisierung 4.0). Auf der anderen Seite, jene Kräfte welche die Interessen der Nationen in Zukunft wieder stärker fokussieren wollen und auf Individualität statt auf Globalismus setzen (Regionale Marktwirtschaft). Wie aber können wir diese Richtungen richtig verstehen und einsetzen? Welche Konsequenzen hat dies auf unsere Welt und auf uns selber, unsere Familien? Was ist geschehen, seit der Wahl in den USA? Sehr gerne gehe ich auf diese Punkte näher ein.

Wie hat sich die Welt verändert?
Seit meinem letzten Blog ist tatsächlich vieles geschehen. Auch historisches. So wurde erst gerade vor einigen Tagen das Treffen an der Grenze von Süd zu Nordkorea von Donald Trump und Kim Jong-un abgehalten und ein sehr wichtiger Schritt in die Zukunft gemacht. Es wurden Grenzen überschritten. Ebenfalls wurden im Nahost klare Grenzen im Iran gesetzt. Dies geht vor allem zulasten der Bevölkerung, welche jedoch nicht unbedingt die Meinung des Regimes vertritt und oft pro westlich eingestellt ist. Was haben die Zollstreitereien (Handelskrieg) für uns für Auswirkungen? Auf der einen Seite sehr verständlich, ist es doch tatsächlich so, dass mit sehr unterschiedlichen Ellen gemessen wird und es für ein Land tatsächlich sehr wichtig ist eine ausgeglichene Handelsbilanz auszuweisen. Hier wird mit harten Bandagen verhandelt, was nach meiner Einschätzung sehr wichtig ist. Natürlich ist immer eines zu beachten, wer steuert den Welthandel? Wer redet mit? Was bewegt die Märkte und warum sind Sie sehr anfällig geworden? Zu bedeuten hat der Wandel, dass wir immer in Bewegung bleiben müssen, denn wir selber können auch mitreden und mitsteuern. Wie? Darauf gehe ich gerne weiter unten ein. Seien wir gespannt wie die Entwicklung weitergeht, wer bewegt sich weiter, wer bleibt stehen? Vergessen wir dabei nicht, dass der Brexit noch nicht umgesetzt wurde und auch dies zu spannenden neuen Erkenntnissen führen wird. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir seit 2008 in der Tendenz eine gute Wirtschaftslage hatten. Aufgrund der zunehmenden Unsicherheiten erhöht sich jedoch das Risiko für einen globalen Finanzcrash enorm.

Was bedeutet das nun für mich?
Die entscheidende Frage. Dies bedeutet einmal mehr, die ganze persönliche Finanzlage zu hinterfragen und zu prüfen. Es wird in den nächsten Wochen und Monaten einiges an Turbulenzen auf uns zukommen, denn die Schuldenlast weltweit hat exorbitant zugenommen und wurde durch die tiefe Zinspolitik (0% bis minus Zinsen) massiv in der Zunahme unterstützt. Das heisst, nicht nur Staaten sind an der obersten Grenze angelangt, sondern auch Firmen sind an vielen Orten stark von Ihren Verbindlichkeiten abhängig. Schauen wir einmal den Immobilienmarkt Schweiz an. Hier haben wir bereits 74'000 leere Wohneinheiten in der Schweiz. Durch die tiefen Zinsen wurden viele verlockt sich ein Eigenheim anzuschaffen. Leider oft mit zu wenig Eigenkapital. Was geschieht bei einer Zinserhöhung, resp. bei einem Preiszerfall? Es ist die klassische Rechnung von Angebot und Nachfrage. Empfehlung: Aktuell nicht in Immobilien in der Schweiz investieren. Wo investieren? Dazu weiter unten mehr. Weltweit ist das Finanzsystem noch mit 10% insgesamt gedeckt. Das heisst, 10% der gesamten Werte sind Reale Werte. Abgedeckt mit Silber, Gold, Grund und Boden, Immobilien. Ja, mit guten Sachwerten. Die restlichen 90% sind Schulden und Finanzwetten. Das heisst Derivate Papiere. Dies einfach ausgedrückt. Auf Wunsch kann ich Ihnen hier Details aufzeigen. Dies wiederum führt mich zu einer neuen Empfehlung: Bitte verabschieden Sie sich von der Börse und nehmen Sie Gewinne mit.

Wie gehe ich am besten vor, wie sichere ich Werte und wo erhalte Werte mit Sinn?
Sehr oft werde ich in meinen Beratungsgesprächen gefragt, wie man denn heute mit Sinn investieren könne? Dies können Sie mit dem hofiplan – finanzplan 5.0 erreichen. Kurz und prägnant sind dies folgende 5 Punkte:

  1. Investition in Menschen – hier werden spannende Projekte in der Entschuldung von Mitmenschen angeboten. Sie gehen eine Partnerschaft ein und helfen aktiv mit, Menschen aus Ihren Schulden zu befreien. hofiplan – plan sanierung – hilft aktiv und finanziert unkompliziert. Menschen helfen Menschen.

  2. Investition in Landwirtschaft – hier werden Projekte angeboten, welche direkt oder indirekt die Schweizer Landwirtschaft unterstützen. Ob dies die Unterstützung bei Hofübergaben, eine Entschuldungsstrategie der Bauern betrifft, oder einfach eine aktive Begleitung des Bauern in seiner Unternehmensführung bis hin zur Unterstützung in Direkt Vermarktung der eigenen Produkte. Menschen sichern die Versorgung

  3. Investition in Immobilien – hier werden Finanzierungen im Bankbereich, oder aber auch bankneutrale Finanzierungen im Fokus stehen, sowie Investitionen in Immobilien, welche in Regionen investiert, so Angebot und Nachfrage noch in einem mehr als gesunden Umfeld stehen. Ebenfalls im Angebot stehen Investitionen in Denkmalgeschützte Immobilien. Eine spannende Nische mit sehr guten Werten, da man Gutes erhält und wieder Familien und neuen Eigentümern zum aktiven wohnen aktiv verhilft. Reinschauen lohnt sich. Menschen helfen 4 Wände zu bauen

  4. Investitionen in KMU in der Schweiz – dies sind oft Projekte, in denen Firmen bankneutral finanziert und auch Start Ups bankneutral finanziert werden können. Es sind zwei Formen üblich – Form der Obligation (Vergabe eines Darlehens) oder die Form der Beteiligung (Kauf von Aktien, nicht an der Börse gehandelter Firmen) hier gelten ebenso strenge Richtlinien wie die der Banken, doch es findet immer eine Begegnung zwischen Investor und Firma statt. Menschen unterstützen die Schweizer Wirtschaft

  5. Investition in Silber und Gold – last but not least – halten Sie immer einen Anteil an Reserve im Silber und sichern Sie Ihre Verpflichtungen mit Gold ab. Hier sind wir am Ausbau eines Bartermodelles (Silber wird gegen Silber getauscht) mehr Infos – einfach unter Kontakt melden. Menschen sichern ab in Edelmetalle.

Aussichten in den nächsten Monaten
Meine Empfehlung ist klar. In den nächsten Monaten sollten Sie alle Ihre Unterlagen prüfen und eventuell eine Umstellung und Neupositionierung Ihrer Finanzwerte in Betracht ziehen. Nach wie vor zeigen meine Beratungen, dass sehr oft bereits bei den Budgetausgaben gespart werden kann und durch Optimierung der Versicherungen, der Finanzverträge, der Telekommunikationskosten viel eingespart werden kann. Zwischen 5 – 10'000.- in 5 Jahren sind es meistens. Halten Sie durch, lassen Sie sich nichts aufdrängen und fragen Sie einfach nach. Gerne bin ich und mein Team für Sie da!

Herzlichste Segensgrüsse
Ihr hofiplan.ch – Beat Hofstetter


Wichtig: Für alle oben gemachten Aussagen übernimmt der Autor keinerlei Haftung. Die Einschätzungen und Aussagen stammen vom Autor – die Wiedergabe dieses Blogs bedarf der Zustimmung des Autors und darf nicht kopiert werden.

hofiplan - börsenblog

hofiplan - börsenblog vom 09.11.2016

Geschätzte Mandantinnen, geschätzte Mandanten, Investoren und Interessierte


Es ist Zeit den "hofiplan – börsenblog" wieder aufleben zu lassen – neu wird es nicht nur um eine Einschätzung des Marktes und der Börse gehen, sondern es wird sich in einen "hofiplan - transformblog" weiterentwickeln.

Wie kann die aktuelle Lage eingeschätzt werden?
Nach den Wahlen in der grössten Volkswirtschaft
der Welt sind die Einschätzungen über die Auswirkungen doch sehr divergent und die allgemeine Stossrichtung ist mit grosser Unsicherheit verbunden. Vieles was wir uns bisher gewohnt sind, wird in Frage gestellt. Ja, es wird gewagt bisher gegangene Wege, wie Globalisierung, wie Industrie 4.0, wie Political Correctness, wie Freihandelsabkommen um jeden Preis, u.a. zu hinterfragen ... wie gehen wir nun damit um? Die Einschätzung ist entsprechend vielfältig, ich gehe auf die einzelnen Punkte gerne näher ein.

Welche Chancen können durch diesen CHANGE entstehen?
Die Chancen können mannigfaltig sein, wenn sich die Tendenz zur Globalisierung und dessen Marschrichtung verändert, dann können die einzelnen Volkswirtschaften auch davon profitieren. Es kann sein, dass wieder mehr bei den einzelnen Menschen ankommt. Entgegen aller Prognosen hat Donald Trump gesiegt, ebenfalls wurde dem Brexit zugestimmt und die Wallonen, eine Volksgruppe aus Belgien hat sich zu Beginn sehr erfolgreich gegen das CETA, das Freihandelsabkommen der EU mit Canada gestellt und haben es fast geschafft das Ganze zu verhindern. Ist es denn so, dass eine Rückkehr zu einer Wirtschaft, welche für den Menschen da ist und die eigenen Volkswirtschaften stärkt, nur etwas für die ewig gestrigen ist? Ist die komplette Globalisierung welche in eine Neue Weltordnung und eine Weltregierung führt wirklich zielführend? Ich erachte die Chancen zur Rückkehr zu persönlichen Werten als sehr erstrebenswert und sehe darin klare Chancen, weil die einzelnen Wirtschaftsregionen wieder gestärkt werden. Wenn unsere Wirtschaft wieder den Menschen dient und wir wieder lernen, dass kleinere Firmen einen Gewinn für unsere Gesellschaft bringen und nicht Multinationale Firmenkonglomerate, „too big to fall“ lässt grüssen, dann dient dies auch zur Reduzierung von Systemrisiken.

Welche Risiken entstehen dadurch?
Natürlicherweise entstehen durch diese Veränderungen auch Risiken. So werden Strategien, welche über die letzten Jahre Gewinn gebracht haben, plötzlich nicht mehr aufgehen. Sie sind gezwungen umzudenken und Ihre Gewohnheiten zu überdenken. Es ist daher eher zu empfehlen wieder auf kleinere Werte – wieder eher regionale Investitionen zu tätigen. Das heisst viele Prognosen müssen neu begründet werden.

Was ist zu empfehlen?
Generell zu empfehlen sind Sach- und Realwerte vor Geldwerte. Hier bieten sich neue Wege an, wie z.B. Investitionen in regionale Landwirtschaft und somit in die direkte Produktion von Produkten für die tägliche Versorgung. Immer mehr Möglichkeiten bieten sich hier an. Ebenfalls zu empfehlen sind sehr gut ausgesuchte Immobilien, welche allerdings bankneutral finanziert werden sollten. Spannend und sehr Sinnvoll sind auch Investitionen in Projekte, welche Menschen direkt fördern und weiterbringen. So sind wir daran ganz neue Plattformen zu bilden, damit Menschen welche z.B. eine Entschuldung nötig haben, mit Menschen welche einen Anlagenotstand haben zu verbinden. Damit diese schneller und mit tieferen Zinsen Ihre Schuld abbauen können. Investitionen in Firmen KMU, welche spezielle Richtlinien erfüllen, können auch empfohlen werden. Als sehr guten Wertespeicher bietet sich auch Silber und Gold an. Hier gibt es ebenfalls bankneutrale Speziallösungen.

Was ist neu?
Wie Sie sehen hat sich einiges verändert, vor allem auch die Sichtweise auf die Börsen und Anlagemöglichkeiten wie Aktien und Obligationen. In diesem Bereich bin ich sehr zurückhaltend geworden und empfehle Investitionen in Nichtkotierte Titel (nicht an der Börse gehandelt), welche man persönlich kennen lernen kann. Also auch die Firma besichtigen kann und die Firmenleitung kennenlernen kann. Wie gefällt Ihnen dieser neue Blog? Wie denken Sie darüber? Haben Sie Fragen?

Bitte melden Sie sich einfach über die Kontaktseite oder per Mail.


Herzlich Ihr Beat Hofstetter – eine schöne und gesegnete Zeit!

Wichtig: Für alle oben gemachten Aussagen übernimmt der Autor keinerlei Haftung. Die Einschätzungen und Aussagen stammen vom Autor – die Wiedergabe dieses Blogs bedarf der Zustimmung des Autors und darf nicht kopiert werden.

hofiplan - börsenblog

Hofstetter’s Börsenblog vom 28.02.2013
 
Geschätzte Mandantinnen, geschätzte Mandanten, Investoren und Interessierte
 
Dies ist der letzte Börsenblog in dieser Form. Es wird weiterhin Möglichkeiten geben. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich gerne unter der Nummer 078-748 17 07 bei mir melden.

Wie kann die aktuelle Lage eingeschätzt werden?
Ganz aktuell gibt es mehrere Themen, welche den weiteren Verlauf der Börse für dieses Jahr vermutlich nachhaltig beeinflussen werden. Die Wahlen in Italien haben erneut gezeigt, dass die Stabilität im Euro Raum alles andere als gegeben ist. Nicht nur Italien ist gefordert, sondern Problemländer wie Spanien und Frankreich, ebenso wie Deutschland und England. Sie sehen an der Aussage von Premier Cameron, dass England sehr gespalten ist in der EU Frage und damit sind die Engländer nicht allein. Solange die Schuldenspirale dreht, ist noch keine Lösung da. Ich will nicht einfach negativ sein, doch wir müssen mit offenen Augen die Tatsachen erkennen und sehr gut darauf achten, wem wir das Geld anvertrauen. Aus meiner Sicht muss ich leider die oben gestellte Frage mit labil beantworten und würde im Moment eher Vorsicht walten lassen. Es wird uns längst nicht die ganze Wahrheit gesagt.

Wie sieht der Rest der Welt aus?
Wenn man Europa ausklammert, gibt es sicherlich Regionen in denen Engagements sich eher lohnen, allerdings ist auch hier etwas entscheidendes zu beachten. Investieren Sie dort, wo Sie sich auch auskennen, oder in den Gebieten, welche Sie interessieren und Sie sich immer wieder auf dem laufenden halten. Dies hilft Ihnen, damit Sie auch verfolgen können was geschieht. Länder in denen es viele Junge Menschen und dementsprechend Wachstumsmöglichkeiten gibt, sind zu bevorzugen. Wenn immer möglich hilft es wenn man auch die Arbeitsbedingungen und die Ethischen und Moralischen Aspekte berücksichtigt. Es gibt alternativen auf dem Markt, welche Ihnen das bieten. Es kann eine etwas kleinere Performance bedeuten, aber entscheidend bleibt, dass Sie Ihr Geld nachhaltig in verschiedenen Bereichen investiert haben. Es kann auch durchaus Sinn machen, wieder vermehrt in den USA zu investieren, da eher von einem langsam steigenden Markt ausgegangen werden kann.

Inflation oder Deflation?
Da sind sich auch die Experten nicht einig. Wahrscheinlich ist allerdings, dass in etwa 3-4 Jahren die Inflation ansteigen wird. Zwar moderat, aber 10 Jahre lang, jedes Jahr 2.5 -3% sind auch 25-30% weniger Geldwert. Deshalb, wie die Entwicklung auch sein mag. Die Geschichte lehrt uns. Immer genügend Sachwerte halten und diese gut streuen, denn wer gut streut, rutscht weniger aus. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, melden Sie sich einfach.

Zum Schluss noch eine Geschichte, wie Schuldenpolitik aussehen kann.
Es war auf einer schönen Insel, da hatte es ein schönes Hotel direkt am Meer. Ein potentieller Gast meldete sich an der Rezeption und wollte die Zimmer anschauen, weil er interessiert war 2 Wochen zu buchen. Als Pfand deponierte er 100 Euro beim Hoteldirektor. Als der Gast das Hotel erkundete nahm der Direktor die 100 Euro, ging zu seinem Schreiner und bezahlte seine offenen Rechnungen, für die neuen Stühle. Der Schreiner nahm die 100 Euro und bezahlte  die offenen Rechnungen von seinem Holzlieferanten. Der Holzlieferant nahm die 100 Euro und bezahlte die offenen Rechnungen bei seinem Treuhänder. Der Treuhänder nahm die 100 Euro und bezahlte die Dame, deren Dienste er jeweils beanspruchte. Diese Dame nahm die 100 Euro, ging in das schöne Hotel und bezahlte die offene Rechnung für die Zimmer, welche Sie für Ihre Dienste jeweils mietete. Dann kam der potentielle Gast, meinte, leider passt mir kein Zimmer, nahm die 100 Euro, welche wieder auf der Theke lagen und ging seines Weges. So sind am Ende doch alle zufrieden!?

Ich möchte mich bei allen bedanken, welche den Blog regelmässig gelesen haben und verweise nochmals auf meine Nummer 078-748 17 07.

Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit, viel Geduld und eine gute Finanzplanung!

Herzlich
Ihr Beat Hofstetter


Dieser Börsenblog ist eine Wiedergabe der Einschätzung von Beat Hofstetter und kann nicht als allgemein verbindlich erklärt werden. Es wird auch keine Haftung übernommen für Aussagen in diesem Brief.
myExtraContent10