hofiplan - börsenblog
09/11/16
hofiplan - börsenblog vom 09.11.2016
Geschätzte Mandantinnen, geschätzte Mandanten, Investoren und Interessierte
Es ist Zeit den "hofiplan – börsenblog" wieder aufleben zu lassen – neu wird es nicht nur um eine Einschätzung des Marktes und der Börse gehen, sondern es wird sich in einen "hofiplan - transformblog" weiterentwickeln.
Wie kann die aktuelle Lage eingeschätzt werden?
Nach den Wahlen in der grössten Volkswirtschaft der Welt sind die Einschätzungen über die Auswirkungen doch sehr divergent und die allgemeine Stossrichtung ist mit grosser Unsicherheit verbunden. Vieles was wir uns bisher gewohnt sind, wird in Frage gestellt. Ja, es wird gewagt bisher gegangene Wege, wie Globalisierung, wie Industrie 4.0, wie Political Correctness, wie Freihandelsabkommen um jeden Preis, u.a. zu hinterfragen ... wie gehen wir nun damit um? Die Einschätzung ist entsprechend vielfältig, ich gehe auf die einzelnen Punkte gerne näher ein.
Welche Chancen können durch diesen CHANGE entstehen?
Die Chancen können mannigfaltig sein, wenn sich die Tendenz zur Globalisierung und dessen Marschrichtung verändert, dann können die einzelnen Volkswirtschaften auch davon profitieren. Es kann sein, dass wieder mehr bei den einzelnen Menschen ankommt. Entgegen aller Prognosen hat Donald Trump gesiegt, ebenfalls wurde dem Brexit zugestimmt und die Wallonen, eine Volksgruppe aus Belgien hat sich zu Beginn sehr erfolgreich gegen das CETA, das Freihandelsabkommen der EU mit Canada gestellt und haben es fast geschafft das Ganze zu verhindern. Ist es denn so, dass eine Rückkehr zu einer Wirtschaft, welche für den Menschen da ist und die eigenen Volkswirtschaften stärkt, nur etwas für die ewig gestrigen ist? Ist die komplette Globalisierung welche in eine Neue Weltordnung und eine Weltregierung führt wirklich zielführend? Ich erachte die Chancen zur Rückkehr zu persönlichen Werten als sehr erstrebenswert und sehe darin klare Chancen, weil die einzelnen Wirtschaftsregionen wieder gestärkt werden. Wenn unsere Wirtschaft wieder den Menschen dient und wir wieder lernen, dass kleinere Firmen einen Gewinn für unsere Gesellschaft bringen und nicht Multinationale Firmenkonglomerate, „too big to fall“ lässt grüssen, dann dient dies auch zur Reduzierung von Systemrisiken.
Welche Risiken entstehen dadurch?
Natürlicherweise entstehen durch diese Veränderungen auch Risiken. So werden Strategien, welche über die letzten Jahre Gewinn gebracht haben, plötzlich nicht mehr aufgehen. Sie sind gezwungen umzudenken und Ihre Gewohnheiten zu überdenken. Es ist daher eher zu empfehlen wieder auf kleinere Werte – wieder eher regionale Investitionen zu tätigen. Das heisst viele Prognosen müssen neu begründet werden.
Was ist zu empfehlen?
Generell zu empfehlen sind Sach- und Realwerte vor Geldwerte. Hier bieten sich neue Wege an, wie z.B. Investitionen in regionale Landwirtschaft und somit in die direkte Produktion von Produkten für die tägliche Versorgung. Immer mehr Möglichkeiten bieten sich hier an. Ebenfalls zu empfehlen sind sehr gut ausgesuchte Immobilien, welche allerdings bankneutral finanziert werden sollten. Spannend und sehr Sinnvoll sind auch Investitionen in Projekte, welche Menschen direkt fördern und weiterbringen. So sind wir daran ganz neue Plattformen zu bilden, damit Menschen welche z.B. eine Entschuldung nötig haben, mit Menschen welche einen Anlagenotstand haben zu verbinden. Damit diese schneller und mit tieferen Zinsen Ihre Schuld abbauen können. Investitionen in Firmen KMU, welche spezielle Richtlinien erfüllen, können auch empfohlen werden. Als sehr guten Wertespeicher bietet sich auch Silber und Gold an. Hier gibt es ebenfalls bankneutrale Speziallösungen.
Was ist neu?
Wie Sie sehen hat sich einiges verändert, vor allem auch die Sichtweise auf die Börsen und Anlagemöglichkeiten wie Aktien und Obligationen. In diesem Bereich bin ich sehr zurückhaltend geworden und empfehle Investitionen in Nichtkotierte Titel (nicht an der Börse gehandelt), welche man persönlich kennen lernen kann. Also auch die Firma besichtigen kann und die Firmenleitung kennenlernen kann. Wie gefällt Ihnen dieser neue Blog? Wie denken Sie darüber? Haben Sie Fragen?
Bitte melden Sie sich einfach über die Kontaktseite oder per Mail.
Herzlich Ihr Beat Hofstetter – eine schöne und gesegnete Zeit!
Wichtig: Für alle oben gemachten Aussagen übernimmt der Autor keinerlei Haftung. Die Einschätzungen und Aussagen stammen vom Autor – die Wiedergabe dieses Blogs bedarf der Zustimmung des Autors und darf nicht kopiert werden.
Geschätzte Mandantinnen, geschätzte Mandanten, Investoren und Interessierte
Es ist Zeit den "hofiplan – börsenblog" wieder aufleben zu lassen – neu wird es nicht nur um eine Einschätzung des Marktes und der Börse gehen, sondern es wird sich in einen "hofiplan - transformblog" weiterentwickeln.
Wie kann die aktuelle Lage eingeschätzt werden?
Nach den Wahlen in der grössten Volkswirtschaft der Welt sind die Einschätzungen über die Auswirkungen doch sehr divergent und die allgemeine Stossrichtung ist mit grosser Unsicherheit verbunden. Vieles was wir uns bisher gewohnt sind, wird in Frage gestellt. Ja, es wird gewagt bisher gegangene Wege, wie Globalisierung, wie Industrie 4.0, wie Political Correctness, wie Freihandelsabkommen um jeden Preis, u.a. zu hinterfragen ... wie gehen wir nun damit um? Die Einschätzung ist entsprechend vielfältig, ich gehe auf die einzelnen Punkte gerne näher ein.
Welche Chancen können durch diesen CHANGE entstehen?
Die Chancen können mannigfaltig sein, wenn sich die Tendenz zur Globalisierung und dessen Marschrichtung verändert, dann können die einzelnen Volkswirtschaften auch davon profitieren. Es kann sein, dass wieder mehr bei den einzelnen Menschen ankommt. Entgegen aller Prognosen hat Donald Trump gesiegt, ebenfalls wurde dem Brexit zugestimmt und die Wallonen, eine Volksgruppe aus Belgien hat sich zu Beginn sehr erfolgreich gegen das CETA, das Freihandelsabkommen der EU mit Canada gestellt und haben es fast geschafft das Ganze zu verhindern. Ist es denn so, dass eine Rückkehr zu einer Wirtschaft, welche für den Menschen da ist und die eigenen Volkswirtschaften stärkt, nur etwas für die ewig gestrigen ist? Ist die komplette Globalisierung welche in eine Neue Weltordnung und eine Weltregierung führt wirklich zielführend? Ich erachte die Chancen zur Rückkehr zu persönlichen Werten als sehr erstrebenswert und sehe darin klare Chancen, weil die einzelnen Wirtschaftsregionen wieder gestärkt werden. Wenn unsere Wirtschaft wieder den Menschen dient und wir wieder lernen, dass kleinere Firmen einen Gewinn für unsere Gesellschaft bringen und nicht Multinationale Firmenkonglomerate, „too big to fall“ lässt grüssen, dann dient dies auch zur Reduzierung von Systemrisiken.
Welche Risiken entstehen dadurch?
Natürlicherweise entstehen durch diese Veränderungen auch Risiken. So werden Strategien, welche über die letzten Jahre Gewinn gebracht haben, plötzlich nicht mehr aufgehen. Sie sind gezwungen umzudenken und Ihre Gewohnheiten zu überdenken. Es ist daher eher zu empfehlen wieder auf kleinere Werte – wieder eher regionale Investitionen zu tätigen. Das heisst viele Prognosen müssen neu begründet werden.
Was ist zu empfehlen?
Generell zu empfehlen sind Sach- und Realwerte vor Geldwerte. Hier bieten sich neue Wege an, wie z.B. Investitionen in regionale Landwirtschaft und somit in die direkte Produktion von Produkten für die tägliche Versorgung. Immer mehr Möglichkeiten bieten sich hier an. Ebenfalls zu empfehlen sind sehr gut ausgesuchte Immobilien, welche allerdings bankneutral finanziert werden sollten. Spannend und sehr Sinnvoll sind auch Investitionen in Projekte, welche Menschen direkt fördern und weiterbringen. So sind wir daran ganz neue Plattformen zu bilden, damit Menschen welche z.B. eine Entschuldung nötig haben, mit Menschen welche einen Anlagenotstand haben zu verbinden. Damit diese schneller und mit tieferen Zinsen Ihre Schuld abbauen können. Investitionen in Firmen KMU, welche spezielle Richtlinien erfüllen, können auch empfohlen werden. Als sehr guten Wertespeicher bietet sich auch Silber und Gold an. Hier gibt es ebenfalls bankneutrale Speziallösungen.
Was ist neu?
Wie Sie sehen hat sich einiges verändert, vor allem auch die Sichtweise auf die Börsen und Anlagemöglichkeiten wie Aktien und Obligationen. In diesem Bereich bin ich sehr zurückhaltend geworden und empfehle Investitionen in Nichtkotierte Titel (nicht an der Börse gehandelt), welche man persönlich kennen lernen kann. Also auch die Firma besichtigen kann und die Firmenleitung kennenlernen kann. Wie gefällt Ihnen dieser neue Blog? Wie denken Sie darüber? Haben Sie Fragen?
Bitte melden Sie sich einfach über die Kontaktseite oder per Mail.
Herzlich Ihr Beat Hofstetter – eine schöne und gesegnete Zeit!
Wichtig: Für alle oben gemachten Aussagen übernimmt der Autor keinerlei Haftung. Die Einschätzungen und Aussagen stammen vom Autor – die Wiedergabe dieses Blogs bedarf der Zustimmung des Autors und darf nicht kopiert werden.